Wandern
Natur hautnah
Erleben Sie ein Wandererlebnis zwischen den Kitzbüheler Alpen. Wir haben für Sie einfache, wie schwierige Touren zusammen gestellt. Lassen Sie sich auf ein Abenteuer ein, das Nervenkitzel und traumhafte Aussichten über grüne Täler verspricht.
Hackenschmiede – Schäferaukapelle – Kneippanlage
Gehzeit: 2 Std. (Rundwanderung) LEICHT
Vom Dorf in Richtung Pillersee – dem Achenweg (links) entlang bis zum Mühlrad der alten Hackenschmiede, über das "Pfarrersteigl" zur Schäferaukapelle, von dort am Berghang entlang zur Kneippanlage / Seisenbachquelle (Wegmarkierung 1) und zurück über den Ortsteil Unterwasser.
Rundwanderung Waidring – Hausstatt – Strub
Gehzeit: 3 Std. (Rundwanderung) LEICHT
Vom Dorf über die Hintergasse bis kurz vor die Unterführung der Loferer Bundesstraße, hier rechts entlang des Wiesenrandes bis zum Haselbach – beim Campingplatz die Straße queren. Dann am rechtseitigen Haselbach-Ufer vorbei am Bauernhof Hausstatt zum Orsteil Strub (Einkehrmöglichkeit im Gasthof Strub). Retour am besten durch das bewaldete Gebiet am Fuße der Loferer Steinberge. (Kneippanlage – retour siehe a) in umgekehrter Folge) Wegmarkierung 1.
Weissbachschlucht
Gehzeit: 2 St. (ein Weg) LEICHT
Vom Dorf in Richtung St. Ulrich bis zum PP Weissbach. Hier dem Forstweg (rechts) den Bach entlang in die Schlucht (ca. 3 km). Bei der Wildfütterung links abzweigen und über den Steig zum Gasthof Oberweissbach (Einkehrmöglichkeit).
Von hier aus entweder über die Rodelbahn zum Parkplatz Weißbach (1/2 Std.) oder über die Rechensauhöfe nach St. Adolari (Einkehrmöglichkeit) und auf dem Radweg zurück zum Ausgangspunkt.
St. Adolari – Pillersee
Gehzeit: 4 Std. (Rundwanderung) - LEICHT
Vom Dorf zum Achenweg, dann rechts am Bach entlang bis zum alten Sportplatz, über den Steg auf die andere Seite bis zur Schöttlbrücke, hier über Schöttlbauer – Peitinghof – nach Gh. St. Adolari (Einkehrmöglichkeit) links weiter dem See entlang nach St. Ulrich und auf der anderen Seite des Sees zurück nach St. Adolari. Retour nach Waidring durch die "Öfenschlucht" auf dem Radweg.
Zur Winkelmoosalm
Gehzeit: 4 Std. (Rundwanderung) – LEICHT
Vom PP Steinplatte links neben der Talstation des Sessellifts (Wegmarkierung 7), an der Weggabelung links, weiter über Schwarzloferalm. Eibenstockhütte und Zigeunermarterl zur Winklmoosalm (Einkehrmöglichkeit) (Bayern). Retour über Rossweide bis zur Möseralm-EK, Köhrgatterl und Stallenalm-EK zum Parkplatz.
Steinplattengipfel
Gehzeit: 2 Std. (ein Weg ) – LEICHT
Vom PP Steinplatte über Stallenalm-EK, dem Weg links folgend zum Köhrgatterl – rechts zum Speichersee – Gh. Kammerkör (Einkehrmöglichkeit) hinauf zum Gipfel
oder:
Über Stallenalm-EK, dann dem rechten Forstweg folgend (Wegmarkierung 8) bis zur Grünwaldalm, dann dem Steig entlang zur "Kopfkrax" und dann links über den Wieslochsteig zum Gipfel
Gehzeit: 2,5 - 3 Std (ein Weg) – SCHWIERIG
Steinplattengipfel
Gehzeit: 1,5 Std. - LEICHT
Von der Bergstation der Gondelbahn in Richtung Gipfel, nach der Bergstation der 4-er SB oberhalb des Gasthofs Kammerkör (Einkehrmöglichkeit) den linken Weg nehmen (Wegmarkierung 8b - Panoramaweg) und diesem bis zum Gipfel folgen.
Waidringer Panoramaweg
Gehzeit: 4 Std. (Rundwanderung) – LEICHT
Ausgangspunkt ist der Orsteil Strub (beim Ascherbauern), von hier aus dem Forstweg folgend bis zur Abzweigung Griessbachersteig (Stempelstelle Jägeralm) und dann rechts weiter auf dem Weg bis zur Kitzgrabenhütte (Gipfeltipp: von hier aus führt ein Steig in vielen Serpentinen steil hinauf zum Brunnkopf, 1.780m, SCHWIERIG!). An der Kitzgrabenhütte vorbei, dem linken Weg folgend wieder talwärts durch die Teufelsklamm zum Parkplatz gegenüber von St. Adolari (Einkehrmöglicheit). Retour rechts der Straße über Peiting/Schöttlbauer, rechts des "Mühlbergs" zur Schäferaukapelle und dem schattigen Weg entlang zur Kneippanlage/Seisenbachquelle und zum Ausgangspunkt.
Über Durchkaseralm zum Fellhorn
Gehzeit: 2,5 Std. (ein Weg) - MITTEL
Vom PP Steinplatte beim ehemaligen Alpengasthof Steinplatte (Beschilderung) über den neu gestalteten Naturlehrpfad (Einkehrmöglichkeit bei der Brennhütte) zur Durchkaseralm, Windbühel. Von hier dem linken Weg (Markierung 6) zum Straubinger Haus (Einkehrmöglichkeit) (1.558 m) – von hier zum Fellhorn (1.764m).
Köhrsteig – Loferer Alm
Gehzeit: 3 Std. (ein Weg) – MITTEL
Von der Bergstation der Gondelbahn abwärts zum Speichersee, weiter rechts zur Kammerköhralm – dann der Wegmarkierung 9 folgend über Kammerköhralm dem sogenannten "Köhrsteig" folgen. Dieser führt durch wildromantisches Gelände in ziemlich anstrengender Wanderung zur Loferer Alm (Einkehrmöglichkeit z.Bsp. Schönblick).
Rundwanderung St. Adolari – Schafelberg – Kirchberg – Rechensauhöfe
Gehzeit: 4 Std. (Rundwanderung) MITTEL
Ausgangspunkt ist der Parkplatz gegenüber von St. Adolari (Einkehrmöglichkeit). Auf der gegenüberliegenden Seite (beim Gh. Adolari) beginnt der Weg in Richtung Rechensauhöfe, dann nimmt man den "Pillersee Weitwanderweg" (Wegmarkierung 4) über Rechensau-Alm zum Schafelberg (1.597m) und weiter über Kirchberg (1.678m), Breitaualmen retour zur verfallenen Leitstallenalm (nur mehr Ruine!), dann rechts zur Rechensaukapelle. Ab hier mündet der Weg nach kurzer Wanderung wieder in den Aufstiegsweg.
Rund um den Hausberg
Gehzeit: 2,5 Std. (Rundwanderung) – MITTEL
Ausgangspunkt ist das Dorfzentrum (beim Hausberg-Schlepplift) dem Weg folgend bis zum Brunnen, dann weiter links dem Weg folgend oberhalb der Weissbachschlucht bis zum Forstweg Talsenalm, rechtshaltend dann zur Talsenalm, weiter zum Krinnsattel und nach Waidring retour.
Variante: vom Krinnsattel rechts hoch zum Hausberggipfel und vorne wieder ins Tal zum Brunnen
Gehzeit: 1 Std. – MITTEL
Waidring – Wemeteigenalm – Parkplatz Steinplatte
Gehzeit: 4 Std. – MITTEL
Vom Dorf die Hintergasse entlang bis zur Bundesstraße, durch die Unterführung und dann dem ansteigenden Weg mit der Markierung 8a zur "Elmbachquelle" und dann weiter bis zur Forststraße. Auf der Forststraße über Heigenhausalm zur Wemeteigenalm. Von hier dem Steig folgend bis zur Abzweigung Wieslochsteig, weiter zur Grünwaldalm – Stallenalm (Einkehrmöglickeit) – Parkplatz Steinplatte.
(Oder statt der Forstraße kann man auch den alten Wemeteigensteig benützen – schwierig!).
Blachholzkapelle – Enthgrieß - Hasler Schlucht
Gehzeit: 45 min (ein Weg - ab Gasthof Enthgrieß) – SCHWIERIG
Vom Dorf links über den Wiesenweg zur Blachholzkapelle und weiter dem Spazierweg folgend bis zum Genussladen Seibl (Einkehrmöglichkeit) – zurück über den Rad/Wanderweg.
Gehzeit: 2,5 Std. (Rundwanderung) LEICHT
Für gute Wanderer geht's vom Genussladen Seibl über Reiterdörfl ins Mühltal und hinein in die wilde Haslerschlucht bis zum Wasserfall und auf dem gleichen Weg wieder zurück zum Genussladen Seibl.